/Internistische Erkrankungen /Funktionelle oder entzündliche Magendarmerkrankung? /Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU)

Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU)

von: Christoph Fischer

Häufigkeit: MC und CU je 1 von 1000,


Äthiologie: Beiden Erkrankungen ist gemeinsam, dass auf der Basis einer genetischen Veranlagung eine gestörte mukosale Immunantwort auf Kontakt mit der kommensalen Darmflora besteht, was zur Darmentzündung führt. 1/3 der Erkrankten leidet zusätzlich an RA, Bechterew oder oralen Ulcera, bei Erstmanifestation dieser Erkrankungen sollte an eine chronisch entzündliche Darmerkrankung gedacht werden.


Diagnosestellung

  • ROM-III Kriterien können nicht verlässlich unterscheiden,
  • Stuhlkulturen auf pathogene Keime und Parasiten (3x einsenden)
  • wenn negativ ist die Messung von Calprotectin Methode der Wahl.
  • bei erhöhtem Calprotectin Zuweisung zur Endoskopie.
  •  

positives Calprotectin aber negative Endoskopie 

negativ prädiktiver Wert einer normalen Ileo-Coloskopie für  MC 80-90%.

Osophago-Gastro-Douenoskopie

Dünndarm-MRT

HintergrundINFO: Zeit von Symptombeginn bis zur Diagnose bei MC durchschnittlich 2 Jahre, Risikofaktor für eine lange diagnostische Verzögerung Alter <40 Jahren sowie isolierter Befall des Ileums, dadurch Risiko für Strikturen sowie intestinale Chirurgie beim MC erhöht. Zeit von Symptombeginn bis zur Diagnose bei CU 4 Monate, in 25% > 1 Jahr, Risikofaktor für lange diagnostische Verzögerung: NSAR-Einnahme. Hauptproblem
ist Fehldeutung als funktionelle Störung, ROM-III Kriterien können nicht verlässlich unterscheiden, bei negativen Stuhlkulturen auf pathogene Keime und Parasiten (3x einsenden) ist die Messung von Calprotectin Methode der Wahl.
Endoskopie: bei erhöhtem Calprotectin Zuweisung zur Endoskopie. Eine normale Koloskopie beim symptomatischen Patienten schließt eine CU weitgehend aus, hingegen nicht einen MC. Der negative prädiktive Wert einer normalen Ileo-Coloskopie für einen MC beträgt zwischen 80 und 90%. Bei Verdacht auf einen MC Befall des oberen Gastrointestinaltrakts Ösophago-Gastro-Duodenoskopie und/oder einem Dünndarm-MRI


Verlaufskontrollen

  • klinische Aktivitätszeichen (M.Crohn schlechte Korrelation)
  • Calprotectin im Stuhl
  • Endoskopiesche Verlaufskontrollen

HintergrundINFO: Behandlungsziel endoskopische Remission

  • bei beiden Erkrankungen korreliert Calprotectin – im Gegensatz zum CRP - gut mit der entzündlichen Krankheitsaktivität und kann damit die Zahl der endoskopischen Kontrollen begrenzen.
  • Bei Colitis ulcerosa-Patienten korreliert die klinische Aktivität gut mit der endoskopischen Aktivität
    Bei M.Crohn  korreliert die klinische Aktivität schlecht mit der endoskopischen, 50% der klinischen Remissionen haben nach wie vor Ulcera.  

therapeutischer Stufenplan

MC und CU

Azathioprin = Imurek®

Therapie

Medikament Morbus Crohn Colitis ulcerosa
Topische Steroide: Budesonid Budo-San Kps. 3mg 1-1-1

+ +
Probiotika - zur Remissionserhaltung

- +
Mesalazin 3-4,5mg

+ +
Methotrexat 15 -25mg 1x wö

+ -
Acathioprin 2-2,5mg /Kg/KG + +

+ +
Stuhltransplantation (1)

- -
Biologica  TNF-α-I,  (KI Herzinsuffizienz NYHA 3-4) + +

Literatur

M.Crohn, Colitis ulcerosa SWISSMEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2015;15(40):898–902

(1) fäkaler Mikrobiomtransfer, einzige Indikation: therapierefraktäre Clostridium diff. Infektion