/Internistische Erkrankungen /Vorhofflimmern /Frequenzkontrolle

Frequenzkontrolle

von: Christoph Fischer

Ziel Herzfrequenz  <  100/min.

  1. Wahl kardioselektiver ß-Blocker Mittel der Wahl Bisoprolol MTD 2x5mg
  2. Bei KI ß-Blocker Verapamil
  3. ist mit ß-Blocker HF < 110 nicht erreichbar ß-Blocker + Digitalis
  4. ist mit ß-Blocker + Digitalis HF < 110 nicht erreichbar Bisoprolol MTD 10 mg zusätzlich Sedacoron in der niedrigsten Dosierung mit der eine HF <110 erreichbar ist[1]
  5. bei KI ß-Blocker (Asthma, ACO) und KI Verapamil (Herzinsuffizienz) Monotherapie Sedacoron

HintergrundINFO: Gelingt es den Puls mit ß-Blockern zu normalisieren so schlagen wir 2 Fliegen mit einer Klappe, die Pumpleistung ist bei einer Herzfrequenz zwischen 80 und 110 am besten, und die langfristige Behandlung mit dem ß-Blocker schützt das Herz vor Entwicklung einer Herzinsuffizienz.

Reicht die maximal verträgliche ß-Blocker-Dosis dazu nicht aus, kann zusätzlich der  Fingerhut-Wirkstoff Digitoxin z.B. Digimerk® gegeben werden. An sich sagt mir der Pharmakologe, das ganz aus der Mode gekommene Digoxin Lanitop® sei die 1. Wahl. Beide Mittel verlängern in Studien zwar nicht das Leben, aber können die Lebensqualität verbessern. Digitalis hat jedoch eine sehr schmale therapeutische Breite. Manche Patienten tolerieren eine Ruhe-Frequenz bis 110/min.[2]

Besteht eine Kontraindikation für ß-Blocker (Asthma) und für Isoptin® (Herzschwäche) so bleibt uns zu medikamentösen Behandlung nur mehr Amiodaron (Sedacoron®)[3] als Mittel 2. Wahl. Behandlungsziel ist eine Reduktion der durch VHF verursachten Beschwerden.

 

Herz-Schrittmacher

  • Patienten, die unter antiarrhythmischer Medikation Bradykardien mit einer Herzfrequenz < 40/min entwickeln, bzw. Pausen von über 3 s im LZ-EKG zeigen,
  • benötigen in der Regel einen Herzschrittmacher

 

Literatur:

[1] Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz - Die Rolle von Amiodaron Scherr D Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (Supplementum A – Forum Rhythmologie), 8-11

[2] Bachler H., Fischer C. Leitfaden Allgemeinmedizin 2016 S:228

[3] Lewalter T, Nickenig G. Pharmakotherapie der supraventrikulären Rhythmusstörungen, Internist 2006, 47:80–8822 (Supplementum A – Forum Rhythmologie), 8-11

erstellt 10-2019