/chirurgische Erkrankungen /Divertikulitis Volltext /stadiengerechte Therapie stadiengerechte Therapieambulante Behandlung kommt nur in Frage wenn
- lediglich gering erhöhtes CRP ( ggf. Ko 24-48h nach Beginn)
- kein Fieber
- keine Leukozytose,
- keine Abwehrspannung
- kein Stuhlverhalt
- ohne Hinweis auf Perforation in der Bildgebung (s.u.)
- orale Flüssigkeitsaufnahme ist möglich
|
CRP-Grenzwerte
- CRP < 5 mg/100 ml negativ prädiktiver Wert (NPV) für Perforation 79 %
- CRP > 20 mg/100ml positiv prädiktiver Wert (PPV) für Perforation 69 %
|
nächster Schritt
Computertomographie: lt. S2k-LL mit intravenöser und oraler positiver Kontrastierung mit verdünnten Jodhaltigen Kontrastmitteln empfohlen. |
HintergrundINFO: die Notwendigkeit von KM wird derzeit kontroversiell diskutiert, die LL ist > 5 Jahre abgelaufen, in Überarbeitung, hier könnte sich in der neuen LL etwas ändern
ambulant
- ohne Umgebungsentzündung (CT/US)
- mit phlegmonöser Umgebungsentzündung
|
|
stationär
- gedeckt perforiert Mikroabszeß < 1cm
- gedeckt perforierter Abszeß > 1cm
- frei perforiert D. mit Peritonitis
|
|
kein Antibiotikum
- akute unkomplizierte Divertikulitis ohne Risikoindikatoren für einen komplizierten Verlauf
- kann unter engmaschiger klinischer Kontrolle auf eine Antibiotikatherapie verzichtet werden
|
Cephalexin, Ciprofloxacin oder Amoxicillin+
bei Patienten mit Risikoindikatoren für einen komplizierten Verlauf
- Hypertonie,
- chronische Nierenerkrankungen,
- Immunsuppression,
- allergische Disposition
- Cephalexin, Ciprofloxacin oder Amoxicillin+,
|
HintergrundINFO: Diese Empfehlung, beruht auf Expertenmeinung, es existieren keinerlei Studiendaten

https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2017/12/einzelpdf/BAB_12_2017_640_646.pdf erstellt 2-2020
ergänzt von Christoph Fischer 11.03.2021 |