/Internistische Erkrankungen /Hypertonie HypertonieMesstechnik
s. RR-Selbstmanagement
Evaluierung bei Erstdiagnose
- 12-Kanal-EKG,
- Harnstatus,
- Blutbild,
- Glucose,
- Lipidstatus,
- Elektrolyte
- Nierenfunktionsparameter
|
RR-Zielwert
- Die Therapie der Hypertonie soll auf die Senkung des systolischen Blutdrucks gerichtet sein
- Bei den meisten Patienten, besonders ab 50 a, stellt sich ein normaler diastolischer Blutdruck ein, wenn sich erst einmal der systolische normalisiert hat
- Als Zielwert ist 135/85 bei der Selbstmessung und 140/90 bei Messung durch den Arzt anzustreben
|
HintergrundINFO: auch Patienten mit Diabetes oder Nierenerkrankungen profitieren nicht von stärkerer Senkung.
Besonderheiten im hohen Alter
- Der Nutzen einer Hochdruckbehandlung scheint auch im hohen Alter gesichert,
- die RR-Senkung sollte nach dem Prinzip „Start low, go slow“ erfolgen
- und besonders auf Schwindel und Sturzrisiko Rücksicht nehmen.
|
Auswahl der Substanzen
Initiale medikamentöse Therapie:
- Thiazid-Diuretikum oder
- ACE-Hemmer (bzw. ARB bei ACE-Unverträglichkeit)
bei Ausgangs-RR > 170/100 ACE-Hemmer + Thiazid
bei chronischer Nierenerkrankung: Beginn mit ACE-Hemmer
|
Falls Zielblutdruck innerhalb eines Monats nicht erreicht
- Dosiserhöhung
- oder 2. Substanz hinzufügen
- wenn schon mit 2-fach-Kombination als 3. Amlodipin hinzufügen
|
HintergrundINFO: Sofern keine Begleiterkrankung bestehen ist die Blutdrucksenkung entscheidend – mit welchen Substanzen sie erreicht wird, ist sekundär.
Bevorzugung bestimmter Medikamente bei Begleiterkrankung

[1]
Kontraindikationen bestimmter Substanzen
Thiazide
|
Gicht
|
Spironolacton
|
Schwere Niereninsuffizienz GFR <30ml/min
|
Betablocker
|
Asthma und ACO,
AV-Block Grad 2/Grad 3
|
Verapamil, Diltiazem
|
AV-Block Grad 2/Grad 3,
Trifaszikulärer Block
Hochgradige LV-Dysfunktion
Herzinsuffizienz
|
ACE-Hemmer, ARB
|
Schwangerschaft
Hyperkaliämie
Bilaterale Nierenarterienstenose[2]
|
Literatur:
soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle Angaben auf des Kapitel 6 im „Leitfaden Allgemeinmedizin“
geplante Fertigstellung NVL Hypertonie 30.09.2021
[1] ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension, 2013
[2] ebenda
erstellt 10-2019
|